Welcome Innsbruck - Winter 2019
W E L C O M E 44 K U L T U R B L E C H K L A N G Benedikt Sonnleitner ist Blechblasinstrumentenbaumeister und Mu- siker. Das ist nicht selbstverständlich: Nicht jeder, der Blechblasinst- rumente baut, kann sie auch spielen. Zum Instrumentenbau kam er zufällig. Da er sich nach der Matura nicht so recht für ein Studium ent- scheiden konnte, absolvierte Benedikt Sonnleitner zur Überbrückung ein Praktikum bei einem Blechblasinstrumentenbauer. Da er seit sei- nem zwölften Lebensjahr Trompete spielte, interessierte ihn die Her- stellung. Aus dem Praktikum wurde eine Lehre, 2011 folgte die Gesel- lenprüfung. Noch während seiner Ausbildung reifte ihn ihm die Idee, Trompete zu studieren. Ein Instrumentenbauer, der ordentlich Trom- pete spielen kann, ist klar im Vorteil, dachte er sich. Also begann er das Studium am Konservatorium in Innsbruck und legte in dieser Zeit auch die Meisterprüfung ab. 2015 eröffnete er seine Werkstatt in der Maximilianstraße in Innsbruck. Arbeit hat er genug. Denn im Gegensatz zu anderen Instrumenten hat Blech ein Ablaufdatum. Nach einiger Zeit kämpft das Material mit Abnutzungserscheinungen. Während bei Streichinstrumenten selbst Laien sofort berühmte Geigenbauer einfal- len, sucht man im Bereich der Blechblasinstrumente vergeblich nach bekannten Namen. Das hängt mit der jungen Geschichte dieses Hand- werks und mit der Machart der Instrumente zusammen. Heute sind die meisten Blechblasinstrumente industriell gefertigt. Nicht so jene von Benedikt Sonnleitner. Bis auf die Ventilteile ist alles Handarbeit. Die äs- thetischen Qualitäten, ausgewogene Proportionen sind ihm wichtig, er trotzt damit der industriellen Fertigung, bei der ein Stück idealerweise ausschaut wie das andere. B E N E D I K T S ONN L E I T N E R MEISTERWERKSTATT FÜR BLECHBLASINSTRUMENTENBAU MA X I M I L I AN S T R A S S E 5 6 0 2 0 I NN S B RU C K WWW. S ONN L E I T N E RON L I N E . AT
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=