Welcome Innsbruck - Winter 2019
W E L C O M E 60 K U L T U R Die Innsbrucker Bogenmeile genießt einen recht zweifelhaften Ruf – und dennoch muss man sie gesehen haben, muss einmal dort ausgegangen sein, sollte aber auch die andere Geschichte kennen: Denn was sich hier in den letzten 160 Jahren entwickelt hat, ist auch eine Geschichte der Stadt. // The Innsbrucker Bogenmeile enjoys a rather dubious reputation – and plenty of people have experienced it or at least been out for an evening there once. But people should also know the alternative history of the area because what has developed here in the last 160 years is also a history of the city. EIN NEBENPRODUKT A B Y - P R O D U C T 7 10 Meter lang, 178 Bögen. Und über 160 Jahre alt. Die Bogen- meile in Innsbruck hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich, aber eines ist ihr immer geblieben: Beliebt war sie – zu- mindest in manchen Bevölkerungsschichten – nie. Mitte des 19. Jahrhunderts äußerte Bayern Interesse an einer Bahnverbindung von München an die Adria. So begann schließlich der Bau der Strecke von Kufstein nach Innsbruck in den Jahren 1853 bis 1856. Der Innsbrucker Teil der Strecke wurde nach einem Plan von Alois Negrelli und Carl von Ghega gebaut, zwei Pioniere des Eisenbahnbaus. Von der Mühlauer Brü- cke bis zur Unterführung der Museumstraße wurde ein Viadukt geplant. Damals endete die Stadt östlich der Bahnstrecke, sumpfige Wiesen und Äcker nahmen diesen Raum ein. Ghega bestand aus zwei Gründen auf der Ausführung der Strecke als Viadukt – einerseits wegen des sumpfigen Geländes, andererseits, um die Ausdehnung der Stadt zu ermöglichen. Das Stützmauerwerk und die Verkleidung wurden in Höttinger Brec- cie ausgeführt. Die Bögen, mit 1,7 km Länge, sind damals wie heute das längste Bauwerk Innsbrucks. Bis zu zwei Meter ragen die Pfeiler in die Erde, jeder dritte Pfeiler ist breit und massiv angelegt. Am 10. November 1858 fuhr der erste Zug über die Bögen, ertönte erstmals das charak- teristische Rumpeln, das jeder kennt, der heute in den Bögen zu Gast ist. Nach der Fertigstellung waren die Bögen allerdings noch offen. Doch schon 1857 wurden 33 Bögen zugemauert, um dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Bis zu 25 Personen lebten damals in einem Bo- gen. Lang ging das nicht gut – 20 Jahre später wurden Wohnungen dort verboten. Schließlich wurden sie als Viehställe genutzt, doch auch das war – wie man sich vorstellen kann – kein zukunftsweisendes Konzept. Werkstätten hielten Einzug. Doch die Zeiten änderten sich und nach dem Ersten Weltkrieg grassierte Armut, aufgrund der Wohnungsnot wurden die Bögen wieder zur Behausung zahlreicher Wohnungsloser. Zu den zahlreichen Handwerksbetrieben kamen sehr viel später die ersten Lokale. Die „Bogenmeile“, wie wir sie heute kennen, hat also eine recht junge Geschichte, aber eine, in der sich viel ereignet hat. Nicht nur Gutes, genießen die Bögen doch einen recht zweifelhaften Ruf. Dennoch: Kein Student, der nicht hier ausgegangen wäre oder es noch tut, keiner, der nicht x Anekdoten über diverse Erlebnisse dort erzählen kann. Wie etwa die Musikerin Izzy Cope, die einen Song über die Bögen geschrieben hat. Und wie so oft verbergen vermeintlich offensichtliche Dinge oft ganz Spannendes, das man so nicht vermuten würde – diese Erfahrung hat die Innsbrucker Fotografin Doris Kundratitz im Rahmen ihrer Abschlussarbeit gemacht. W A length of 710 metres long with 178 arches. And over 160 years old. The Bogenmeile in Innsbruck has an eventful history behind it, but one thing has always remained the same. It has never been popular amongst some sections of the population. In the middle of the 19th century Bavaria ex- pressed interest in a connection from Munich to the Adriatic Sea. The construction of the line from Kufstein to Innsbruck ran between 1853 and 1856. The Innsbruck section of the line was built according to a plan by Alois Negrelli and Carl von Ghega, two pioneers of railway construction. A viaduct was planned from the Mühlauer Bridge to the underpass of Museumstraße. At that time the city ended east of the railway line and swampy farmland and fields occupied the space. Ghega insisted on the construction of the line as a viaduct for two reasons - on the one hand because of the swampy terrain, on the other hand to allow the expansion of the city. The retaining masonry and the cladding were produced in Höt- tinger Breccie. The arches, with a length of 1.7 km, were then as now the longest structure in Innsbruck. The pillars reach into the ground for up to two metres and every third pier is wide and solid. On 10 November 1858, the first train crossed the arches, and, for the first time, the characteristic rumble was heard that everyone who visits the arches today knows. The arches were however still open after completion. In 1857 33 arches were bricked up to create urgently needed living space. Up to 25 people lived on one arch at that time. This idea was not a durable concept - 20 years later apartments were banned there. After that, they were used as stables for livestock, but even that was - as you can imagine - not an idea with much future. Workshops were introduced. But the times changed, and poverty was widespread after the First World War. The arches again became the dwellings of many homeless people. There were numerous handicraft businesses, but the first pubs came much later. The “Bogenmeile“, as we know it today, has a rather young history, but one in which plenty has happened. Not all of it good, the arches enjoy a rather dubious reputation. Nonetheless, it is rare to find a student who has not gone out here, or still does, or anyone who can‘t tell x tales about what they got up to there. Like the musician Izzy Cope, who wrote a song about the arches. And, as is so often the case, supposedly obvious things often hide something very exciting that you wouldn‘t expect. This was certainly the experience of the Innsbruck photographer Doris Kundratitz as she prepared her final thesis. W
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=