Welcome Innsbruck - Winter 2017/18
W E L C O M E 100 K U L I N A R I K E R D Ä F E L B L A T T L N M I T K R A U T Kartoffeln sind aus der Winterküche natürlich nicht wegzudenken und finden in zahlreichen traditionellen Gerichten Verwendung, auch wenn sie in Tirol erst im 18./19. Jahrhundert Fuß fassten. Wesentlich länger kennt man Kraut und Rüben, eine ebenso typische Winterkost. A P F E L R A D L N Apfelscheiben, die im Teigmantel in Fett herausgebacken und mit Staubzucker serviert werden – eine schlichte, aber himmlische Nachspeise. G E R S T L S U P P E M I T S E L C H F L E I S C H Gerste stammt eigentlich aus dem Nahen Osten, gelangte aber bereits um 1000 v. Christus nach Europa und zählt hierzulande zu den wichtigsten Getreidesorten. Sie kommt nicht nur auf die Teller, sondern auch in Gläser, wird sie doch zum Bierbrauen verwendet. G R A U K A S S U P P E Der Graukäse wird in Tirol schon seit dem Mittelalter hergestellt. Früher war er ein typisches „Resteprodukt“, entstand er doch aus der sogenannten Restmilch, die manchmal tagelang gesammelt wurde, wodurch die Kuhmilch automatisch sauer wurde. Nach dem Erhitzen wurde der Käse gesalzen, in Holzformen gepresst und zum Reifen in den Käsekeller gelegt. Dort begann der Käseteig aufzureißen, blaugrauer Schimmel bildete sich und der gab dem Käse auch seinen Namen. Graukäse ist in verschiedenen Reifegraden erhältlich. Im Sommer mit Essig und Öl ein typisches Almgericht, auch für Kaspressknödeln wird er in reifem Zustand verwendet. Im Winter schmeckt er hervorragend in einer deftigen Suppen. GIBT’S IM GRÜNWALDERHOF, RÖMERSTRASSE 1, 6082 PATSCH, TEL. +43 (0)512 377304, WWW.GRUENWALDERHOF.AT E R D Ä F E L B L A T T L N M I T K R A U T Winter cuisine can’t be imagined without potatoes, of course, which are used in a great number of traditional dishes, even though they really gained acceptance in Tyrol only in the eighteenth or even nineteenth century. Known a lot longer are cabbage and turnips, also typical winter fare. A P F E L R A D L N ( A P P L E W H E E L S ) Apple slices in a light batter, deep-fried and served with icing sugar – a simple, but heavenly dessert. G E R S T L S U P P E ( B A R L E Y S O U P W I T H S M O K E D P O R T ) Originally, barley was grown in the Middle East, but it reached Europe as early as around one thousand B.C. and nowadays is one of the most important cereals here. It not only ends up on the plate, by the way, but also in the glass, as it is also used for brewing beer. G R A U K A S S U P P E ( G R E Y C H E E S E S O U P ) Graukäse (lit. grey cheese) has been made in Tyrol since the Middle Ages. In the past, it was a typical product gained from leftovers, as it was made from the so-called Restmilch (rest milk), which was sometimes collected for days, which meant that the cow’s milk went sour. After heating, the emerging curd was salted, pressed into wooden moulds, and then stored in the cheese cellar to ripen. There the cheese began to split open, and blue-green mould formed, which also gave the cheese its name. Graukäse is available in different maturity levels. In the summer, served with vinegar and oil, it is a typical Alm dish. In its ripe form it is also used in Kaspressknödel (pressed cheese dumplings). In winter, it tastes great in a hearty soup. AVAILABLE AT GRÜNWALDERHOF, RÖMERSTRASSE 1, 6082 PATSCH, TEL. +43 (0)512 377304 , WWW.GRUENWALDERHOF.AT
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=