Welcome Innsbruck - Sommer 2018
D E R A D L E R W E G Der König der Lüfte ist Namensgeber für diesen besonde- ren Weitwanderweg quer durch Tirol. Über 200 Kilometer, an die 26.500 Höhenmeter im Aufstieg und 24.500 im Ab- stieg überwindet man im Lauf von 24 Etappen. Inmitten die- ser Nordtirol querenden Route liegt die Hauptstadt der Alpen, deren Umgebung auf einigen Etappen des Adlerwegs erkun- det werden kann. T I R O L . A T / A D L E R W E G DIE ETAPPE 12 (5 h, 950 hm bergauf, 450 hm bergab) führt vom Hallerangerhaus zum Hafelekar, dabei quert man das Lafatscher Joch und das Stempeljoch und kehrt in der urigen und gemütlichen Pfeishütte ein. ETAPPE 13 (2.30 h, 240 hm bergauf, 140 hm bergab) befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Karwendels, nämlich in den Tuxer Alpen: Sportliche erklimmen den Patscherkofel zu Fuß, wer sich knapp über 1.000 Höhenmeter sparen will, der gönnt sich die Auffahrt mit der neuen Patscherkofelbahn, die heuer in ihre erste Sommersaison startet. Oben angekommen geht es relativ flach über den berühmten und wunderschönen Zirbenweg Richtung Tulfeinalm am Fuße des Glungezers. Von hier aus geht es mit der urigen Einsitzer-Sesselbahn bis zur Mittelstation und dann mit dem Doppelsessellift hinab nach Tulfes – auch dieser Weg kann natürlich zu Fuß überwunden werden (ca. 1.100 hm). EINE VARIANTE DER ETAPPE 13 (4 h, 350 hm bergauf, 780 hm bergab) ist jene von der Pfeishütte zur Höttinger Alm. Auf dieser Strecke erschließt sich die Bedeutung der „Haupstadt der Alpen“: Der Kontrast zwischen Stadt und Gebirge ist auf diesem Streckenabschnitt besonders eindrucksvoll. Von Innsbruck über Hochzirl zum Solsteinhaus führt ETAP- PE 14 (3 1/4 h, 900 hm bergauf, 15 hm bergab), wobei man die ersten 350 Höhenmeter nach Hochzirl mit der Eisenbahn überwindet, deren durch den Fels geschlagene Trasse durch acht Tunnel führt. Von Hochzirl aus beginnt die Wanderung. EINE ANSPRUCHSVOLLE VARIANTE dieser Strecke wäre jene von der Höttinger Alm zum Solsteinhaus (6 h, 1.240 hm bergauf, 920 hm bergab). Der Weg führt über die Frau Hitt. Hin- ter dem Gipfel wartet ein riesiges, steiles Schuttkar, das man am besten „surfend“ überwindet. T H E A D L E R W E G T R A I L The king of the air, the eagle, was the name-giver for this very special long-distance trail across Tyrol. At the end of its 24 dai- ly stages, hikers have covered more than 200 kilometres, near- ly 26,500 metres uphill, and 24,500 metres downhill. Halfway along its course, the Adlerweg trail passes through Innsbruck, the capital of the Alps, whose surroundings can be explored through several of its stages. T I R O L . A T/ A D L E R W E G STAGE 12 (5 h, 950 m uphill, 450 m downhill) takes you from the Hallerangerhaus shelter to the summit of the Hafelekar. Along the way, you traverse the Lafatscher Joch and the Stem- peljoch passes and ideally stop off at the cosy Pfeishütte shelter. STAGE 13 (2 1/2 h, 240 m uphill, 140 m downhill) is to be found across the valley, in the Tuxer Alpen range. The ambi- tious hiker scales the Patscherkofel summit on foot. Those who want to spare themselves a little over 1,000 metres uphill, treat themselves to an ascent on the new Patscherkofelbahn, which this year starts into its first summer season. Arriving on top, the trail continues relatively level via the famous and terrific Zirbenweg (lit. Swiss pine trail) towards the Tulfeinalm shelter at the foot of the Glungezer. From here, hikers take the quaint one-seater chairlift down to the intermediate station and then the double-seater to Tulfes. This stretch of the way can also be covered on foot, of course (ca. 1,100 downhill). A VARIANT OF STAGE 13 (4 h, 350 m uphill, 780 m downhill) is the hike from the Pfeishütte to the Höttinger Alm. Along the way, the meaning of the epithet “capital of the Alps” becomes perfectly clear. The contrast between city and mountains could hardly be demonstrated more impressively. Taking us from Innsbruck via Hochzirl to the Solsteinhaus shelter is STAGE 14 (3 1/4 h, 900 m uphill, 15 m downhill), whereby the first 350 metres uphill, to Hochzirl, are conquered by railway, whose path, blasted into the rock, passes through no less than eight tunnels. At Hochzirl, the hike proper begins. A CHALLENGING VARIANT of this stage would be the one from the Höttinger Alm to the Solsteinhaus (6 h, 1,240 m up- hill, 920 m downhill). The trail passes the famous Frau Hitt rock formation. Behind the summit, hikers come upon a giant steep scree, which is best traversed “surfing”.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=