Previous Page  44 / 132 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 44 / 132 Next Page
Page Background

WELCOME

||

44

I

t was the 24th of December of the year 1818, when the then as-

sistant priest Joseph Mohr at the newly established parish of St.

Nicholas in Oberndorf handed over to the organist a poem, with

the request to write a fitting melody for 2 solo voices together wi-

th choir and for accompaniment by guitar. It was the origin of the

Christmas Carol, ‘Silent Night, Holy Night!’ The singer families Rainer

and Strasser were the first to sing it in public – 1832 in Leipzig and

1839 in New York. At the turn of the century, Catholic and Protestant

missionaries spread the song all over the world. Today, it is sung in

more than 300 languages and dialects and it forms a significant part

of Christmas celebrations. It is like a holy sign that touches people of

all origins, colours and languages in the same way – just as the Ad-

vent period and the traditional Advent markets of the city: They reflect

Innsbruck’s traditions and show the Tyrolean’s deep rooted connecti-

on to their home.

Advent in Innsbruck

During Advent period, everyone gathers around the Christmas markets

of the city. The air is filled with the delicious scents of roasted chest-

nuts, Kiachln, Kasspazln and mulled wine. Most of the products come

from Tyrol’s farmers. Besides local delicacies, a huge variety of local

handicraft can be admired. The vendors wrap themselves up in bea-

nies, scarfs and gloves and serve their customers from behind their

stands. Snowflakes are falling softly from the sky and you can hear

the snow crunching under your feet – the atmosphere is exactly like in

one of those magical children’s books about Christmas. It is simply a

beautiful, peaceful experience.

||

A

m 24. Dezember 1818 hat Hilfspriester Joseph Mohr in

Oberndorf dem Organisten Franz Gruber ein Gedicht über-

reicht mit dem Ansuchen, hierfür die passende Melodie zu

schreiben. Es war das Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Aus tiefster

Überzeugung in die Welt hinausgetragen wurde es von den Sängerfa-

milien Rainer und Strasser, die es in Leipzig (1832) und in New York

(1839) gesungen haben. Katholische und protestantische Missionare

überlieferten es zur Jahrhundertwende in alle Kontinente.

Das „Ewige Lied“ wird heute in über 300 Sprachen sowie Dialekten ge-

sungen und ist ein wichtiger Bestandteil des Heiligen Abends. Es be-

rührt uns jedes Mal aufs Neue und wirkt wie ein Zeichen des Himmels,

das die Menschen aller Herkunft, Hautfarben und Sprachen mit dem

Herzen zu deuten wissen. So auch die Adventzeit und die traditionel-

len Adventmärkte der Stadt: Sie sind Spiegelbild der Innsbrucker Tra-

dition und der Verwurzelung der Tiroler mit ihrer Heimat.

Advent in Innsbruck

Treffpunkte für die Innsbrucker im Advent sind die Märkte der Stadt

als wichtiges Ritual vor Weihnachten. Es duftet nach gerösteten Kas-

tanien, Kiachln, Kasspazln und Glühwein. Die meisten Produkte stam-

men von den Bauern Tirols – das ist den Innsbruckern wichtig. Außer

Essen werden fast ausschließlich Tiroler Handwerksprodukte angebo-

ten. Die Verkäufer stehen mit Mütze, Schal und Handschuhen hinterm

Tresen, die Besucher in kleinen Gruppen beieinander, Pärchen gehen

Hand in Hand spazieren. Am schönsten ist es hier, wenn es geschneit

hat und der Schnee unter den Schuhen knirscht.

Die Stimmung fühlt sich an wie das Weihnachten der Kindheit, in das

man zurückkehrt, wenn man die Adventmärkte besucht. Manchmal

sieht man die Erinnerung in den Augen der anderen, wenn sie durch

die Gassen und Lauben schlendern. Schön ist der Advent, schön sind

die Märkte der Stadt.

||

© D. JOVANOVIĆ

Das Herz der Tradition: Der Christkindlmarkt in der Altstadt //

Heart of the tradition: The Christmas market in the Old Town